Wir sind auch in diesem Jahr wider auf der DKF vertreten und freuen uns über Ihren Besuch an unserem Stand.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier oder auf der offiziellen DKF 2021 Webseite
Wie in den vergangenen Jahren lädt COPS auch dieses Jahr vom 24. bis 25. Juni 2021 zu ihrem jährlichen COPS-Anwendertreffen ins Seehotel Rust in Rust am Neusiedlersee ein.
Die Kunden erwartet ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm, das von Innovationen bei Softwarelösungen über erfolgreiche Projektberichte bis hin zu praktischen Anwendungsbeispielen reicht.
Als strategischer Partner gibt uns COPS die Möglichkeit, unser Unternehmen und unsere Lösungen vorzustellen und die Zusammenarbeit mit COPS zu präsentieren. Vor Ort werden Ihnen unsere Kollegen Catherine Hanek, Achim Beisswenger und Sebastian Ullrich gern für einen angeregten Austausch Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie hier...
28.06. - 02.07.2021
In den letzten zehn Jahren hat sich die ACM International Conference on Distributed and Event-based Systems (DEBS) zur führenden Veranstaltung für Spitzenforschung auf dem Gebiet der Ereignisverarbeitung und des verteilten Rechnens sowie der Integration verteilter und ereignisbasierter Systeme in relevanten Bereichen wie Big Data, KI/ML, IoT und Blockchain entwickelt. Das Ziel der ACM International Conference on Distributed and Event-Based Systems (DEBS) ist es, ein Forum zu bieten, das sich der Verbreitung von Originalforschung, der Diskussion von praktischen Erkenntnissen und dem Berichten von Erfahrungen widmet, die für verteilte Systeme und ereignisbasiertes Rechnen relevant sind. Die Konferenz zielt darauf ab, ein Forum für Wissenschaft und Industrie zum Austausch von Ideen durch ihre Tutorials, Forschungsarbeiten und die Grand Challenge zu bieten.
16.09.2020 Mynewsdesk: Welttag der Patientensicherheit 2020: VOD fordert Berufsgesetz für Osteopathen zum Schutz der Patienten
Eine berufsgesetzliche Regelung der Ausbildung und Ausübung fordert der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September 2020.
Laut einer Forsa-Umfrage waren bereits rund 12 Millionen Bundesbürger in osteopathischer Behandlung. Mehr als 7 Millionen Behandlungen werden jedes Jahr durchgeführt, fast 100 gesetzliche Krankenkassen bezuschussen Osteopathie. Die Nachfrage steigt weiter und Osteopathie hat sich längst als fester Bestandteil in der Patientenversorgung im deutschen Gesundheitswesen etabliert.
„Angesichts dieser Zahlen ist niemandem zu erklären, dass Ausbildung und Ausübung der Osteopathie in Deutschland bis heute gesetzlich nicht geregelt sind. Patienten und Krankenkassen müssen sich auf freiwillige Verbandsmitgliedschaften und Therapeutenlisten verlassen, teils mit erheblichen Qualitätsunterschieden und faktisch nicht kontrollierbar. Das birgt enorme Risiken beim Patienten- und Verbraucherschutz. Es ist an der Zeit, dass gut ausgebildete Osteopathen transparent als solche erkennbar sind“, verdeutlicht Prof. Marina Fuhrmann, Vorsitzende des größten deutschen osteopathischen Berufsverbandes VOD e.V..
Die Osteopathie ist eine eigenständige Medizinform, gilt jedoch in Deutschland nach wie vor als Heilkunde und darf laut Heilpraktikergesetz nur von Ärzten und Heilpraktikern uneingeschränkt ausgeübt werden. „Vor dem Hintergrund, dass ein gut ausgebildeter Osteopath eine mindestens vier- bis fünfjährige Ausbildung absolviert hat, ist nicht nachvollziehbar, wie das Heilpraktikergesetz dieses Problem einer Qualitätssicherung für den Patienten lösen soll. Die staatliche Überprüfung zum Heilpraktiker setzt nämlich keine osteopathische Ausbildung voraus“, ergänzt VOD-Patientenbeauftragte Marianne Salentin-Träger.
Aus Sicht von Patienten kann ausschließlich ein Berufsgesetz Abhilfe schaffen, das sowohl Ausbildung als auch Tätigkeit des Osteopathen im Sinne der Patientensicherheit bundesweit einheitlich regelt und die Berufsbezeichnung Osteopath/Osteopathin legalisiert. Das würde es Patientinnen und Patienten auf den ersten Blick ermöglichen, die hohe Qualifikation eines Osteopathen zu erkennen.
2019 hatte die Gesundheitsministerkonferenz der Bundesländer Defizite bei der Patientensicherheit in der Osteopathie diskutiert und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einstimmig aufgefordert, ein Berufsgesetz zu prüfen.
„Wir hoffen sehr, dass das Bundesgesundheitsministerium sich dem Votum der Bundesländer anschließt und eine berufsgesetzliche Regelung und damit ein Mehr an Patientensicherheit und Verbraucherschutz auf den Weg bringt. Unsere konstruktiven Gespräche mit dem BMG lassen darauf hoffen. Der VOD möchte sich mit diesem Anliegen am Tag der Patientensicherheit in Erinnerung rufen“, so der Appell von Prof. Marina Fuhrmann.
Hintergrund: Laut einer Forsa-Studie von 2018 waren schon rund 12 Millionen Bundesbürger in osteopathischer Behandlung. Bei einer Umfrage der Stiftung Warentest im Jahr 2013 zum Thema Osteopathie zeigten sich fast 90 Prozent der Befragten zufrieden mit der Behandlung. Fast 100 gesetzliche Krankenkassen bezuschussen Osteopathie. Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. wurde als erster Fachverband für Osteopathie 1994 in Wiesbaden gegründet. Mit mehr als 5000 Mitgliedern ist der VOD der größte Berufsverband Deutschlands und verfolgt im Wesentlichen diese Ziele: Information und Aufklärung rund um die Osteopathie, Einsatz für eine berufsgesetzliche Regelung der Ausbildung und Ausübung, sowie Unterstützung von osteopathischer Forschung und Wissenschaft. Darüber hinaus vermittelt der VOD hoch qualifizierte Osteopathen. Über 2 Millionen Besucher informieren sich jedes Jahr auf der offiziellen Verbandswebseite www.osteopathie.de.Eine berufsgesetzliche Regelung der Ausbildung und Ausübung fordert der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September 2020.
Weitere Informationen:
Verband der Osteopathen Deutschland e.V.
Wilhelmstraße 42
65183 Wiesbaden
Telefon: 0 611 / 5808975 - 0
info@osteopathie.de
www.osteopathie.de
Diese Pressemitteilung: www.mynewsdesk.com/de/verband-der-osteopathen-deutschland/pressreleases/welttag-der-patientensicherheit-2020-vod-fordert-berufsgesetz-fur-patientensicherheit-und-verbraucherschutz-3035168 wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Verband der Osteopathen Deutschland : www.mynewsdesk.com/de/verband-der-osteopathen-deutschland
=== Pressekontakt ===
Michaela Wehr
Verband der Osteopathen Deutschland
Wilhelmstraße 42
65183
Wiesbaden
EMail: presse@osteopathie.de
Telefon: 4915202147105
=== Verband der Osteopathen Deutschland ===
Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. wurde als Fachverband für Osteopathie 1994 in Wiesbaden gegründet. Als erster und mit über 5000 Mitgliedern größter Berufsverband verfolgt der VOD im Wesentlichen folgende Ziele: Information und Aufklärung rund um die Osteopathie, Einsatz für eine berufsgesetzliche Regelung der Ausbildung und Ausübung und Unterstützung von osteopathischer Forschung und Wissenschaft. Darüber hinaus vermittelt der VOD hoch qualifizierte Osteopathen. Über 2 Millionen Besucher informieren sich jedes Jahr auf osteopathie.de
(Mynewsdesk)
Fordern Sie unsere kostenlosen Newsletter an und Sie erhalten aktuelle
Informationen zu unseren Produkten und Lösungen.